Mit Liebe gemacht
Der DIY-Teddy für euren Schuhkarton
Kuscheltiere sind fast immer das Highlight eines Schuhkartons für die Kinder und werden oft zum flauschigen Freund und Tröster in herausfordernden Zeiten, so wie zum Beispiel bei Kira in der Ukraine. Aber Kuscheltiere müssen nicht immer gekauft werden!




Segen steckt in jeder Masche
Unsere Ehrenamtlichen haben ein echtes Herz für all die Kinder, die wir Jahr für Jahr durch „Weihnachten im Schuhkarton“ erreichen. Viele engagieren sich kreativ mit großer Liebe zum Detail - und das sieht man! Zum Beispiel bei den selbstgestrickten Teddys von Traudi Annau. Traudi und ihr Mann Karl engagierten sich jahrelang für die Geschenkaktion und genießen nun ihren wohlverdienten Schuhkarton-Ruhestand. Traudi hatte, neben vielen anderen Dingen, die sie für „Weihnachten im Schuhkarton“ machte, die Idee für selbst gestrickte Teddybären. Diese werden noch immer von vielen Strickbegeisterten im Raum Oberösterreich hergestellt.
Und vielleicht ja jetzt auch von euch? ☺️ Diese Teddys sind schnell gemacht und passen wunderbar in einen liebevoll gepackten Schuhkarton:
Teddy Grundmuster
Das Grundmuster wird in zwei Teilen (Vorderseite mit Nase, Rückseite ohne Nase) mit Nadeln der Größe Nr. 3 in Hin- und Rückreihen gearbeitet. Je nach Wolle und Nadelstärke wird der Bär unterschiedlich groß. Die Farbe könnt ihr euch nach eigenen Vorlieben aussuchen.

Teddybeine
- Mit Nadeln (Nr. 3) schlagt ihr zwölf Maschen mit Farbe A (Farbe des Teddys) an. Ihr strickt dann eine rechte Masche, zehn Krausmaschen und am Ende wieder eine rechte Masche.
- Nachdem ihr zwölf Reihen mit Farbe A gestrickt habt, wechselt ihr zu Farbe B (die Hose eures Teddys) und strickt 20 Reihen.
- Damit seid ihr mit dem ersten Bein fertig und widmet euch nun dem zweiten Teddybein. Dazu müsst ihr einfach genau das Gleiche tun.
- Anschließend müssen die Beine zusammenfinden. Dazu strickt ihr die letzte Masche und die Randmasche der ersten Nadel, sowie die Randmasche und die erste Masche der zweiten Nadel zusammen. Wenn ihr alles richtig gemacht habt, habt ihr dann 22 wunderbare Maschen auf eurer Stricknadel.
- Jetzt kommt der obere Teil der Hose dran. Dazu strickt ihr – ganz easy-peasy – 20 Reihen in Farbe B.
Teddyoberkörper
- Jetzt wechselt ihr zu Farbe A. Einfach acht schöne Reihen stricken und anschließend jeweils links und rechts zwölf Maschen aufnehmen – für die Teddyarme.
- Ihr habt inzwischen 46 Maschen und die strickt ihr für 20 Reihen (damit der Teddy Arme zum Knuddeln eures Kindes hat). Anschließend nehmt ihr die zwölf Maschen rechts und links wieder ab, denn jetzt kommt der Kopf dran.
Teddykopf
- In den folgenden vier Reihen nehmt ihr zweimal je eine Masche links sowie rechts ab und in den nächsten vier Reihen strickt ihr wiederum zweimal je eine Masche links sowie rechts heraus.
- Dann zwei Reihen kraus stricken.
- Die mittleren sechs Maschen werden für die knuddelige Teddynase stillgelegt. Den rechten und linken Teil könnt ihr vier Reihen hochstricken. Anschließend über alle Maschen stricken und in der Mitte sechs Maschen anschlagen.
- Nach weiteren 24 Reihen alle Maschen abketten. Fast fertig!

Teddynase
- Für die Nase nehmt ihr die sechs stillgelegten und die sechs neu angeschlagenen Maschen, sowie je vier Maschen aus dem Querfaden (20 Maschen) auf ein Nadelspiel Nr. 3 (also vier gleiche Stricknadeln) und strickt es glatt rechts. In der 5., 6. und 7. Reihe strickt ihr je Nadel zwei Maschen zusammen. Durch die restlichen acht Maschen zieht ihr den Faden durch.
Abschluss
- Nun könnt ihr beide Teile (Teddyvorderseite mit Nase & Teddyrückseite ohne Nase) zusammenhäkeln und mit waschbarer Füllung füllen.
- Dann näht ihr Ohren und Schnauze ab und stickt Augen und Schnauze mit schwarzer Wolle auf.
- Zum krönenden Schluss strickt ihr den Teddyschal ganz simpel mit entweder glatt rechts oder zwei rechts, zwei links.
Fertig ist der Teddy für euer Schuhkartongeschenk!
Strickanleitung: Traudi Annau / Kremsmünster


Eure Zeit und Mühe für so ein persönliches Geschenk zeigt einem Kind ganz greifbar, wie wertvoll und besonders es ist!
Teilt euer fertiges Werk doch auf Instagram und verlinkt uns! So inspiriert ihr andere zum Mitpacken und ihr nächstes DIY-Projekt.
Was ihr außerdem in euren Schuhkarton packen könnt, erfahrt ihr hier:
