Jetzt spenden
Quicklinks

Liebe lässt sich einpacken
... für bedürftige Kinder weltweit

„Weihnachten im Schuhkarton“® ist die beliebteste Geschenkaktion weltweit. Unter dem Motto „Liebe lässt sich einpacken“ erleben Kinder in Not nicht nur Weihnachtsfreude durch einen Schuhkarton, sondern werden auch mit der Liebe Gottes berührt. International ist die Aktion unter dem Namen „Operation Christmas Child“ bekannt. Seit 1993 wurden weltweit bereits über 200 Millionen Kinder in über 150 Ländern erreicht.

Neben den Ländern aus dem deutschsprachigen Raum werden auch in den Vereinigten Staaten, Australien und Neuseeland, Kanada, Großbritannien, Spanien und Finnland Schuhkartons für bedürftige Kinder gepackt.

Erfahren Sie, wie Sie selbst einen Schuhkarton packen können.

Geschenkaktion für bedürftige Kinder an Weihnachten
Geschenkaktion für bedürftige Kinder an Weihnachten
Geschenkaktion für bedürftige Kinder an Weihnachten

Zahlen
zur Saison 2022

  • 10.559.907 Schuhkartons wurden weltweit im Jahr 2022 gepackt
  • ­­291.554 Schuhkartons wurden im deutschsprachigen Raum gepackt - davon 9.682 Online-Schuhkartons
  • 252.070 Schuhkartons wurden in Deutschland gepackt
  • 22.230 Schuhkartons wurden in Österreich gepackt
  • 3.503 Schuhkartons wurden in der Schweiz gepackt
  • 1.609 Schuhkartons wurden in Liechtenstein gepackt
  • ­­2.460 Schuhkartons wurden in Südtirol gepackt

Seht in unserer Infografik, welche Reise die Schuhkartons in 2022 genommen haben und erfahrt mehr Details über Zahlen & Fakten zur Aktion.

Die Reise der Schuhkartons 2022

"Die größte Reise"

4,4 Millionen Kinder haben 2021/2022 am Kurs „Die größte Reise“ teilgenommen und 2,9 Millionen Kinder haben ihn abgeschlossen.
2,3 Millionen Kinder haben eine persönliche Entscheidung für ein Leben mit Jesus getroffen. Rund 227.000 ehrenamtliche Mitarbeiter wurden in 2022 für die Durchführung des Kurses geschult.
Seit 2009 haben weltweit mehr als 35 Millionen Kinder am Kurs „Die größte Reise“ teilgenommen. Insgesamt haben sich rund 18 Millionen entschieden, ihr Leben mit Jesus zu leben.

 

Aktionsbericht 2022

Alles rund um die Geschenkaktion erfahren Sie in unserem aktuellen Aktionsbericht: Berührende Geschichten von Kindern aus den Empfängerländern, Erfahrungen von Ehrenamtlichen, Infos zur Spende und wichtige Zahlen und Fakten aus der letzten Saison.

Aktionsbericht 2022 lesen
Spenden für Geschenke arme Kinder

Die 10-Euro-Spende
Eine Investition in ein Kind

Sie investieren in das Leben eines Kindes - denn durch einen Schuhkarton und die dazugehörige 10-Euro-Geldspende werden Hoffnung und Freude für ein Kind möglich. Und das langfristig. Denn unsere Partner vor Ort kümmern sich auch im Nachgang der Aktion auf unterschiedlichen Wegen weiterhin um die Kinder und ihre Familien. Lesen Sie im Blog, wie Ihre Geldspende verwendet wird und welche Auswirkungen sie hat.

Zum Blogpost Zur Spende

Zielländer der Geschenkaktion
In diesen Ländern wurden in 2022/23 Schuhkartons verteilt

Ob mit dem Lastwagen, dem Schiff oder dem Esel – die Geschenkpäckchen nehmen eine weite Reise auf sich, um Kindern mehr als einen Glücksmoment zu bescheren. Seit 1993 wurden weltweit Millionen bedürftige Kinder durch „Weihnachten im Schuhkarton“ beschenkt – und das in über 160 Ländern und Regionen. Die Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum gehen in der kommenden Saison wieder an Kinder in Osteuropa, mit dabei ist auch die Ukraine.

Kinder in der Ukraine erhalten Geschenk durch "Weihnachten im Schuhkarton"

Ukraine

Schon seit der Annexion der Krim im Süden der Ukraine in 2014 ist die Situation im Land sehr kritisch. Im Februar 2022 ist durch den offiziellen Kriegsausbruch nun die Lage im gesamten Land eskaliert. Die Bevölkerung leidet immens unter der Brutalität des Krieges, vor allem Kinder erleben aktuell Traumata, die sie nie mehr vergessen werden. Durch die Verteilung von Schuhkartons wollen wir dazu beitragen, dass kleine Freuden inmitten von Leid für Lichtblicke sorgen. Sehen Sie im Film, wie eine kriegsgebeutelte Familie in der Ukraine durch „Weihnachten im Schuhkarton“ inneren Frieden erfahren konnte.

"Weihnachten im Schuhkarton" in Georgien

Georgien

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion machten sich Armut, soziale und wirtschaftlich Probleme in Georgien breit. Eine im Dezember 1990 verhängte Wirtschaftsblockade durch Russland, Bürgerkriege, Unabhängigkeitskämpfe und der 2008 stattfindende Georgienkrieg verwandelten das Land in einen Krisenstaat. Große Teile der georgischen Bevölkerung leiden unter Armut und Arbeitslosigkeit. Am stärksten betroffen sind wieder einmal die Kinder. Vielen wurden ihre Eltern genommen, den meisten wurde ihre Zukunft zerstört. Lest hier von unserer letzten Schuhkartonverteilung in Georgien vor einigen Jahren.

Kinder in Montenegro erhalten Geschenk durch "Weihnachten im Schuhkarton"

Montenegro

Montenegro gehört wie Serbien zu den ärmsten Ländern Europas. Das Land ist geprägt von Korruption und Kriminalität, Menschen kämpfen gegen Armut. Dies liegt vor allem an hoher Arbeitslosigkeit, wovon über ein Drittel aller jungen Leute betroffen ist. Da es an vorhanden Sozialeinrichtungen mangelt, kommen viele Betroffene auch nur schwer wieder aus der Arbeitslosigkeit heraus. Für die heranwachsenden Generationen hat das schwere Folgen. So lebt eine Familie mit drei Kindern beispielsweise von nur 91,50 € im Monat. 4.000 Kinder wurden 2021 in Montenegro mit Schuhkarton-Geschenken aus dem deutschsprachigen Raum beschenkt.

Verteilland für Schuhkartons: Nordmazedonien

Nordmazedonien

Nordmazedonien ist das ärmste Land unter den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. Die Arbeitslosigkeit liegt bei ca. 20 %. Auffallend ist, dass die Unternehmen trotz der hohen Arbeitslosigkeit Schwierigkeiten haben, qualifiziertes Personal zu finden. Das Bildungssystem entspricht nicht den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Die Sozialhilfe deckt nicht annähernd die tatsächlich anfallenden Kosten.
Eine der größten ethnischen Volksgruppen sind die Roma, die in prekären Zuständen leben. In vielen Fällen haben die Menschen keinen Strom, kein Wasser und keine Heizung. 7.330 Päckchen wurden in 2021 nach Nordmazedonien versendet.

Weihnachten im Schuhkarton in Moldau

Republik Moldau

Eines der ärmsten Länder Europas ist die Republik Moldau. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze. In den ländlichen Gebieten fehlt es oft an Wasser- und Abwassersystemen. Viele Erwachsene suchen im Ausland eine Arbeit, da das Durchschnittsgehalt in der Republik Moldau nicht zum Leben ausreicht. Es ist auch das Land der „vergessenen“ Kinder: Viele Eltern lassen ihre Kinder zurück und gründen neue Familien. Geschenkpäckchen von „Weihnachten im Schuhkarton“ bringen Lichtblicke in das Leben von Kindern, das oftmals von Alkohol, Drogen und Gewalt geprägt ist. Im Film zeigen wir Ihnen Impressionen von unserer letzten Schuhkarton-Reise. In 2021 wurden rund 73.300 Kinder in Moldau mit Schuhkartons beschenkt.

Kinder in Rumänien erhalten Geschenk durch "Weihnachten im Schuhkarton"

Rumänien

Rumänien ist seit 2007 ein Mitglied der Europäischen Union und eines der ärmsten Länder des Bündnisses. Neben seinen wirtschaftlichen Bemühungen hat die rumänische Gesellschaft schwerwiegende Probleme mit Minderheiten: Die Gruppe der Roma und Sinti wird nach wie vor stark diskriminiert und aus der Gesellschaft ausgeschlossen, auch psychisch erkrankte Menschen werden nachteilig behandelt. Über 186.413 Schuhkartons gingen in 2021 an bedürftige Kinder in Rumänien. Sehen Sie im Film die Geschichte von Madalina.

Verteilland für Päckchen: Bulgarien

Bulgarien

Das ärmste Land der Europäischen Union, Bulgarien, steht vor riesigen Herausforderung. Das Balkan-Land zählt zu den korruptesten Staaten der EU. Ein Fünftel der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze – mit nur knapp 130 Euro. Im Winter sind die Strompreise unerschwinglich hoch, was zur Folge hat, dass Hunderttausende sozial Schwache keinen Zugang zu Heizung und Warmwasser haben. Das staatliche Gesundheitssystem droht zusammenzubrechen. Prostitution ist ein weiteres Feld, mit dem das Land kämpft. In 2021 wurde rund 29.320 bedürftigen Kindern ein Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum übergeben.

Kinder in Serbien bekommen Schuhkartons

Serbien

Serbien ist ein kleines Land in Südosteuropa und führt ebenfalls die Spitze der ärmsten Länder Europas an. Die gesellschaftlichen Strukturen und Herausforderungen spiegeln die Folgen der ethnischen Kriege der 1990er Jahre wieder. Laut Angaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bleibt Armut in Serbien ein drängendes gesellschaftiches Problem. Fast ein Viertel der Einwohner leben unterhalb der nationalen Armutsgrenze. So ist die Armut vor allem in ländlichen Gebieten und innerhalb von sozial schwachen Gruppen wie Flüchtlingen und Roma am stärksten. In 2020 wurden mehr als 30.000 Schuhkartons aus dem deutschsprachigen Raum auf die Reise nach Serbien geschickt.

Kinder in Polen erhalten Geschenk durch "Weihnachten im Schuhkarton"

Polen

Polen und Deutschland pflegen eine enge politische Beziehung. Das Land hat seine wirtschaftliche Situation in den letzten Jahren stark verbessert. Selbst während der Schuldenkrise im Euroraum konnte Polen eine rückläufige Wirtschaftsentwicklung verhindern. Doch seit einiger Zeit kam es in dem Land zum Stillstand und es droht ein Rücktritt. Trotz der wirtschaftlichen Verbesserungen, leiden nach wie vor viele Menschen unter ärmlichen Verhältnissen. Besonders Kinder sind von herrschender Unmut in der Gesellschaft betroffen. Hier lesen Sie, was Schuhkartons für diese Kinder bedeuten. 29.320 Schuhkartons gingen in der letzten Saison nach Polen.

Kinder in der Slowakei erhalten Geschenk durch "Weihnachten im Schuhkarton"

Slowakei

Seit der Trennung der Tschechoslowakei hat sich die Slowakei langsam zu einem selbstständigen Land entwickelt. Trotzdem hat das Land noch Probleme. In dem Korruptionsindex von der Organisation Transparency International liegt die Slowakei auf Platz 48. Auch die Rechtsstaatlichkeit wird in Frage gestellt, was das Land in eine tiefe Vertrauens- und Identitätskrise stürzt. Jeder achte Einwohner der Slowakei lebt unter der Armutsgrenze. Eine der größten ethnischen Volksgruppen sind die Roma, die unter sehr ärmlichen Verhältnissen leben. Daniel erzählt, wie ein Schuhkarton sein ganzes Leben verändert hat. 2021 wurden rund 14.660 Kinder beschenkt.

"Weihnachten im Schuhkarton" in Kroatien

Kroatien

Auch benachteiligte Kinder in Kroatien werden mit Schuhkartons beschenkt. Während sich die Wirtschaft im Westen Kroatiens im Verlaufe der Jahre durch den Tourismus deutlich gebessert hat, leidet der Osten des Landes immer noch größtenteils unter Armut. Laut Statista.com lag der Anteil der Menschen, die von Armut oder sozialer Ausgrenzungen bedroht waren, im Jahr 2017 bei 26,4 Prozent. Darunter leiden auch Kinder. Mehr als 4.900 Päckchen von "Weihnachten im Schuhkarton" haben 2021 dazu beitragen, dass sie Freude und Hoffnung erleben können.

Kinder in Litauen erhalten Geschenk durch "Weihnachten im Schuhkarton"

Litauen

Fast ein Drittel der Bevölkerung in Litauen ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, auch Kinder. Aufgrund der niedrigen Löhne und der hohen Jugendarbeitslosigkeit wandern viele junge Menschen aus, was dem Land Innovation und Vitalität nimmt. Im vergangenen Jahr wurden 3.528 Päckchen von „Weihnachten im Schuhkarton“ aus dem deutschsprachigen Raum nach Litauen gebracht. Die Geschenkpäckchen transportieren hier nicht nur die Weihnachtsbotschaft, sondern auch Hoffnung und Zuversicht. Eindrücke und Schnappschüsse aus diesem Land können Sie im Film ansehen.

Kinder in Lettland erhalten Geschenk durch "Weihnachten im Schuhkarton"

Lettland

Als ehemaliger Teil der Sowjetunion hat auch Lettland einige Zeit gebraucht, um sich als eigenständiges Land zu behaupten. Seit Lettland Mitglied der EU ist und auch die Finanz- und Wirtschaftskrise gut überstanden hat, kann wirtschaftlich eine positive Entwicklung verzeichnet werden. Doch das Land hat auch weiterhin mit Problemen zu kämpfen, die sich insbesondere in der Schließung vieler Schulen in ländlichen Gebieten sowie der Abwanderung junger Facharbeiter zeigen. Vielen jungen Menschen fehlt die Perspektive und Hoffnung auf ein glückliches Leben in ihrer Heimat. In 2021 wurden 14.660 Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum in Lettland verteilt. Sehen Sie hier ein Impressionen-Video.

Kinder in Estland erhalten ein Schuhkartongeschenk

Estland

Als neues Zielland von „Weihnachten im Schuhkarton“ ist in 2022 Estland dazu gekommen. Das schöne Land im Norden zwischen Russland und der Ostsee gelegen ist bekannt für seine traumhafte Natur und vielen Nationalparks. Laut Statista.com lag der Anteil an von Armut bedrohten Personen in Estland in 2020 bei knapp 23,3 Prozent. Die Schuhkartons sollen dazu dienen, Kindern, die nicht in privilegierten Familien aufwachsen, zur Weihnachtszeit Freude und Hoffnungsmomente zu schenken.

„Wahre Liebe überwindet Grenzen, ist unverdient und kann dein Leben verändern.“

Unbekannt

Prominente Stimmen
zur Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“

Pfarrer Steffen Kern, Vorsitzender Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg e. V., die Apis
Pfarrer Steffen Kern
Vorsitzender Evang. Gemeinschaftsverband Württemberg e. V., die Apis

Das zentrale christliche Gebot heißt Nächstenliebe. „Weihnachten im Schuhkarton“ und andere Initiativen finden Wege, um diese Liebe zu leben.
Darum unterstütze ich diese wertvolle Aktion, die vielen Menschen – vor allem Kindern – ein Stück Liebe schenkt.

Ekkehart Vetter über "Weihnachten im Schuhkarton"
EKKEHART VETTER
Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz

"Mir gefällt an dieser Aktion, dass Kinder im Fokus stehen - dass sie nicht nur beschenkt werden, sondern auch eingeladen werden, den Glauben an Jesus Christus kennenzulernen und daraus langfristige Veränderungen erwachsen."

Mehr erfahren
Johannes Justus über "Weihnachten im Schuhkarton"
JOHANNES JUSTUS
Präses des BFP (Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden)

„Ich selbst packe aufgrund meines beschränkten Zeitbudgets keinen Karton. Stattdessen nutze ich die Möglichkeit des Online-Schuhkartons, die ich sehr praktisch und wertvoll finde. Der Online-Karton macht es mir möglich, selbst mit einem kleinen zeitlichen Aufwand einen guten Beitrag zu leisten.“

Mehr erfahren
Toni Dreher-Adenuga unterstützt die Geschenkaktion "Weihnachten im Schuhkarton"
TONI DREHER-ADENUGA
Germany’s Next Topmodel Gewinnerin 2018

An Weihnachten feiern wir die Menschwerdung Gottes. Bei „Weihnachten im Schuhkarton“ geht es darum, diese Freude zu teilen und an andere zu denken, denen es nicht so gut geht.

Mehr erfahren
Samuel Rösch über "Weihnachten im Schuhkarton"
SAMUEL RÖSCH
Gewinner von The Voice of Germany 2018

"Es ist mir ein Herzensanliegen, Menschen zu unterstützen, die nicht an der Not anderer vorübergehen, sondern hinsehen und anpacken. Samaritan's Purse ist seit vielen Jahren ein weltweiter Hoffnungsgeber und Notlinderer. Ich möchte das, was ich ich an Ressourcen im Überfluss geschenkt bekommen habe, mit denen teilen, die zu wenig haben. Und damit alles da ankommt, wo es auch wirklich gebraucht wird, benötigt es professionelle Unterstützung, wie die von Samaritan's Purse."

Mehr erfahren
Deborah Rosenkranz über "Weihnachten im Schuhkarton"
Deborah Rosenkranz
Sängerin und Autorin

Die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" ist so genial, weil sie so leicht ist. Ich habe Schulhefte besorgt, weil ich Bildung super wichtig finde. Packen auch Sie ein Päckchen! Ich bin überzeugt davon, dass das Kind, welches Ihr Päckchen erhält, super dankbar und glücklich sein wird."

Mehr erfahren
Michael Diener über "Weihnachten im Schuhkarton"
Dr. Michael Diener
Ratsmitglied Evangelische Kirche Deutschland

",Weihnachten im Schuhkarton' bringt Menschen zusammen. Es geht nicht einfach nur darum, Geschenke zu verteilen, sondern darum, dass die Liebe Gottes sichtbar wird – durch Zuwendung, die wir anderen Menschen entgegenbringen."

Mehr erfahren

Die größte Reise
Der Nachfolgekurs von „Weihnachten im Schuhkarton“

Im Kurs "Die größte Reise" erfahren Kinder von der Liebe Gottes.

Es bleibt nicht bei einem Schuhkarton. „Weihnachten im Schuhkarton“ hat nachhaltige Auswirkungen: Die Geschenkaktion ist eingebunden in ein soziales Netzwerk von lokalen Kirchengemeinden und Ehrenamtlichen, die langfristige Beziehungen zu den Kindern und ihren Familien aufbauen. Außerdem laden sie zur Teilnahme am Glaubenskurs „Die größte Reise“ ein, der dazu beiträgt, dass die Kinder neue Hoffnung und Perspektive für ihr Leben erlangen.

Erfahren Sie mehr über den Glaubenskurs „Die größte Reise".

Häufige Fragen
zur Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“

Wie packe ich einen Schuhkarton? Wie läuft eine Schuhkarton-Verteilung ab? Was geschieht mit meiner Päckchenspende?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden Sie unter Häufige Fragen.

Warum sollen nur neue Waren in die Schuhkartons?
Warum ist eine einheitliche Schuhkartongröße wichtig (ca. 30 x 20 x 10cm)?
Wozu die 10 Euro Päckchenspende?
Bleiben die Schuhkartonpäckchen so wie vom Päckchenpacker gepackt?
Für welche Altersgruppe werden am wenigsten Schuhkartons gepackt?
Weitere häufig gestellten Fragen